Wir zeigen Lösungsmöglichkeiten auf
Wir lernen: - miteinander zu reden
- dem anderen zuzuhören
- geduldig sich selbst und dem anderen gegenüber zu werden
- andere Meinungen gelten zu lassen
- wieder Eigenverantwortung zu übernehmen
- uns selbst zu beobachten
- wieder neue Ziele zu haben
Wir motivieren: - Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen aufzubauen
- neue Wege zu gehen
- den Mut dazu aufzubringen
Wir helfen: - Entscheidungen zu treffen
- Leiden (Selbstmitleid) zu verkürzen
- die eigenen Gefühle zu erkennen
- ein zufriedenes Leben ohne Suchtmittel zu führen
Die wichtigsten Merkmale unserer Selbsthilfegruppen:
- alle Gruppenmitglieder sind gleichgestellt
- jeder bestimmt über sich selbst
- die Gruppe entscheidet selbstverantwortlich
- jeder geht um seiner selbst willen und freiwillig in die Gruppe
- was in der Gruppe besprochen wird, dringt nicht nach außen.
Wir sind für ein suchtmittelfreies Leben
Unser Ziel ist es, zufrieden und abstinent zu leben.
Das Neinsagen zur Sucht macht stark, selbstbewusst und ermöglicht uns, ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen.
Wir leisten ehrenamtliche Hilfe
Unsere Gruppenmitglieder werden zu Helfern, indem sie ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Jedes Mitglied bringt seine persönlichen Möglichkeiten und Fähigkeiten in die Gruppenarbeit ein. Die unterschiedlichen Erfahrungen der Gruppenmitglieder ergänzen sich wechselseitig und führen gerade dadurch zu einer neuen Einstellung zu sich selbst. Durch die Leistung unserer Gruppe entsteht effektive Hilfe für einzelne. Die Ansprechpartner unserer Gruppe sind durch Suchtkrankenhelfer- und Gruppenleiterseminare ausgebildet.
Wir sind auch für die Angehörigen Suchtkranker da
Wir betrachten Sucht als Familienkrankheit. Die Gruppe bietet nicht nur dem Suchtkranken Hilfe an, sondern sieht auch die Probleme der Angehörigen.
Auch sie finden bei uns in der Gruppe eine stabilisierende und solidarische Gemeinschaft.
Wir arbeiten im Verbund der Suchtkrankenhilfe
Der Freundeskreis arbeitet mit Beratungsstellen und Fachkliniken zusammen und ist vernetzt mit den überregionalen Verbänden der Suchtselbsthilfe.